Direkt: zum Inhalt, zur Navigation.
… so wie Christus uns angenommen hat. Angenommen sein – als Mensch. Ohne Bedingungen und Vorleistungen. Geliebt, geachtet, respektiert werden – so wie ich bin. Ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das wohl in uns allen tief verwurzelt ist. Ein biblischer Auftrag, ein anspruchsvolles Ziel. Eine große, aber auch schöne Aufgabe für uns Menschen.
Einander annehmen, das ist das Motto der Diakonie Ruhr, und es bestimmt alle Tätigkeitsfelder: die Altenhilfe, Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Flüchtlingshilfe, Wohnungslosenhilfe, ebenso wie die Kinder- und Jugendhilfe.
Diakonie ist Lebens- und Wesensäußerung der Evangelischen Kirche.
Jede Spende, ob groß oder klein, wird wesentlich zum Erfolg unserer Arbeit beitragen. Mit einer Spende für die Diakonie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in Deutschland. Spenden ist ganz einfach und dauert nur zwei Minuten.
Siehe: Der die Berge gemacht und den Wind geschaffen hat, der dem Menschen sagt, was er im Sinne hat – er heißt »HERR, Gott Zebaoth«. Amos 4,13
Jesus betet: Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Sie waren dein und du hast sie mir gegeben, und sie haben dein Wort bewahrt. Nun wissen sie, dass alles, was du mir gegeben hast, von dir kommt. Johannes 17,6-7
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine, www.losungen.de
In unserem Stellenmarkt können Sie nach aktuell offenen Stellenangeboten suchen und sich direkt online bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Zu den Stellenangeboten
Sie möchten bei uns arbeiten, haben aber keine für Sie passende Stelle gefunden? Bei der Diakonie Ruhr gibt es regelmäßig neue Stellenausschreibungen, für die wir gerne bereits eingegangene Initiativbewerbungen berücksichtigen. Gerne können Sie uns hier Ihre Initiativbewerbung zusenden.
Das Diakonische Bildungszentrum BIZ bietet in der Tradition des 1890 gegründeten „Diakonissenhauses Witten“ Aus-, Fort- und Weiterbildungen für soziale und pflegerische Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule, im Fachseminar für Altenpflege und im Comenius-Berufskolleg an. Die Verwaltung der Diakonie-Ruhr-Gruppe bildet Kaufleute im Gesundheitswesen aus.
Unsere Arbeit wird unterstützt durch eine große Zahl Ehrenamtlicher, ohne deren Hilfe Vieles nicht möglich wäre. Ein Ehrenamt kann vielfältig sein. Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Senioren… in allen Bereichen der Diakonie wird Hilfe und Unterstützung gebraucht. Wer ein Ehrenamt ausübt, kann anderen helfen und dabei neue Kontakte gewinnen und Erfahrungen sammeln.
Sie möchten sich gerne ehrenamtlich engagieren, aber wissen nicht genau wo? Wir vermitteln Ansprechpartner, die gemeinsam mit Ihnen schauen, was Ihren Interessen und Möglichkeiten entspricht. Wenden Sie sich an 0234/9133-283, E-Mail: heimplatzvermittlung@diakonie-ruhr.de.
Für Ihre verschiedensten Arbeitsbereiche sucht die Diakonie Ruhr immer wieder Menschen, die sich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes engagieren wollen. Sprechen Sie unsere Personalabteilung an: Andrea Gaiser, Tel: 02302/175-2800, E-Mail: a.gaiser@diakonie-ruhr.de.
Für Anfragen zu Praktika wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtung, für die Sie sich interessieren.
Das Team des Seniorenbüros Mitte möchte mit Ideen und Texten für den Alltag zuhause Mut machen. Im Wochenbegleiter finden Sie unter anderem Gedichte, Rezepte, Bastelanleitungen oder Rätsel sowie nützliche Infos zu Angeboten.
Die Werkstatt Constantin macht seit 1980 vielseitige Angebote für Menschen mit geistigen und Mehrfachbehinderungen, die Zweigwerkstatt Bewatt konzentriert sich seit 1987 auf Menschen mit einer psychischen Behinderung.
Einkaufsdienst organisiert, „Essen auf Rädern“ bestellt, Friseur, Putzhilfe und Fußpflege ins Haus geholt, die Miete überwiesen: Sie werden als betroffener Mensch nicht anonym verwaltet, sondern persönlich unterstützt.
Dezentrale Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Die Tradition der Stiftung reicht zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Die stationären und ambulanten Angebote liegen schwerpunktmäßig in Bochum.