Wohnheim
Wasserstraße

Das Wohnheim Wasserstraße ist eine Einrichtung („besondere Wohnform“) der Eingliederungshilfe für Menschen mit einer geistigen Behinderung, körperlichen oder komplexen mehrfachen Behinderungen.

Wasserstraße 435 a 44795 Bochum
Telefon: 0234 9431103 E-Mail: whw@diakonie-ruhr.de

Die Einrichtung versteht sich als ein Ort zum Leben und zur Entfaltung. Zum einen bietet sie Schutz und Sicherheit für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, zum anderen soll durch Förderung, Begleitung und Unterstützung den Bewohnerinnen und Bewohner je nach individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen ein höchstmöglicher Grad an Selbstständigkeit, Inklusion und eigenverantwortlicher Lebensführung ermöglicht werden. Im Wohnheim Wasserstraße sollen alle Bewohnerinnen und Bewohner einen Ort finden, an dem sie sich zu Hause und geborgen fühlen können und an dem sie eine anregende, lebendige Atmosphäre vorfinden.

Das Wohnheim Wasserstraße ist Teil des Wohnverbund Weitmar. Es verfügt neben den Plätzen im Haupthaus über einige Außenwohnungen als besondere Wohnform und als ambulantes Wohnangebot im Stadtteil. Dazu zählt auch das Apartmenthaus als komplett barrierefreies Gebäude.

Lage und Umgebung

Das Wohnheim liegt zentral im Stadtteil Bochum-Weitmar. Der kleine Ortskern liegt rund 300 Meter entfernt und ist in wenigen Minuten fußläufig gut erreichbar. Dort gibt es neben einem großen Supermarkt auch verschiedene kleine Einzelhändler.

Die Lage der Einrichtung bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern darüber hinaus die Möglichkeit eines barrierefreien Zugangs zu Angeboten des ärztlich-therapeutischen Hilfesystems, zur örtlichen Sozialverwaltung, zu Haltepunkten des ÖPNV und zu sozialen Schnittpunkten wie Cafés, Gastronomie, Parks und Freizeitanlagen.

Die Bochumer Innenstadt ist in 10 bis 15 Minuten mit dem Auto oder per Bus und Bahn erreichbar. Kleinere Naherholungsgebiete stehen direkt hinter der Einrichtung zur Verfügung. Auch der Grüngürtel des Dürertals ist in wenigen Minuten zu erreichen.

Wohnen

Insgesamt stehen im Wohnheim Wasserstraße 30 Einzelzimmer zur Verfügung. Sechs Außenwohnungen mit Anbindung zum Haupthaus finden sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnheim im sogenannten Quartier. Die Zimmer werden möbliert vermietet. Eine individuelle Gestaltung ist nach Absprache selbstverständlich möglich. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in gemeinsamen Wohnbereichen oder Wohngemeinschaften, zu denen eine Küche sowie Sanitär- und Gemeinschaftsräume gehören. Außerdem verfügt die Einrichtung über einen Mehrzweckraum für Feste und Feierlichkeiten, eine Terrasse mit Sitzgelegenheiten und Grillplatz sowie eine Grünfläche mit Gartenhütte am Haus für Freizeit-, Beschäftigungs- und Begegnungsmöglichkeiten.

Aktivitäten und Angebote

Durch Unterstützung und Anregung, Förderung, Begleitung und bei Bedarf auch Versorgung soll den Bewohnerinnen und Bewohnern ein höchstmöglicher Grad an Sicherheit, Selbstständigkeit, Normalität, eigenverantwortlicher Lebensführung und soziale Teilhabe (Inklusion) ermöglicht werden. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner wird in ihrer bzw. seiner Einzigartigkeit geachtet und ernst genommen.

Neben der Sicherstellung der Grundbedürfnisse geht es um die Entwicklung von Zukunftsaussichten und Lebensqualität, unter anderem in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Beschäftigung, Freizeit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung. Für Bewohnerinnen und Bewohner, die keiner Tätigkeit außerhalb des Wohnheims nachgehen, gehört eine eigenständige Tagesstruktur zum Angebot mit den Schwerpunkten Begegnung und soziales Miteinander, Beschäftigung und tiergestützter Interaktion.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für die Betreuung in der Einrichtung werden in der Regel vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe übernommen. Für Miete und Lebenshaltungskosten kommen Sie eigenständig auf oder erhalten bei Bedarf entsprechende Sozialleistungen. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Beantragung der erforderlichen Hilfen.

Wohnverbund Weitmar

Die Einrichtung ist Teil des Wohnverbunds Weitmar und ermöglicht gemeinsam mit den Außenwohnungen im Quartier, den ambulanten Betreuungsangeboten und dem Apartmenthaus Weitmar ein differenziertes Unterstützungsangebot nach den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner.

Ihre Ansprechpersonen

Torsten Speer

Wohnverbundsleitung
Telefon: +49 234 9431103
E-Mail: torsten.speer@diakonie-ruhr.de

Ingmar Schmick

Stellv. Wohnverbundsleitung
Telefon: 0234 57958650
E-Mail: ingmar.schmick@diakonie-ruhr.de